Unsere Wurzeln
Ursprünglich entstand das Zentrum des Musikinstrumentenbaus Deutschland in Graslitz in den Anfängen des 19. Jahrhunderts. 10 alteingesessene Musikinstrumentenfabriken brachten damals einen international bedeutenden Industriezweig hervor und übernahmen rasch eine führende Position im Export von Blechblasinstrumenten. Mit dem Ausgang des zweiten Weltkrieges, Heimatverlust, Ausweisung und Vertreibung ging eine traditionsreiche Ära in Graslitz zu Ende, die gleichzeitig den Grundstein für Miraphone legte. Nach dem II. Weltkrieg
Dreizehn erfahrene Instrumentenbauer der untergegangenen Hochburg Graslitz gründeten am 13. Oktober 1946 die "Produktivgenossenschaft der Graslitzer Musikinstrumentenerzeuger eGmbH" im bayerischen Waldkraiburg. Mit wenig mitgebrachten Werkzeugen, aber reichlich fundiertem Wissen begann sie zunächst mit Reparaturen von Metallblasinstrumenten. Das erste Instrument
Bereits 1947 entschied man sich zum Neubau eines Instrumentes. Nur ein Jahr später erschien zum ersten Mal das heute weltbekannte Miraphone-Markenzeichen. In den folgenden Jahren wuchs der Bedarf an hochwertigen Metallblasinstrumenten. Auch aus den USA kam die Anfrage nach erstklassigen Tuben. Die daraus entstandene Zusammenarbeit mit hochkarätigen Künstlern führte die Firma Miraphone in kürzester Zeit zu Weltruhm. Die neue Produktionsstätte
Heute blickt die Produktionsgenossenschaft auf ein rasantes Wachstum zurück. Bereits 1983 ist eine innovative Fertigungsstätte entstanden, die neben Produktion und Rohmateriallager auch eine Entwicklungsabteilung mit computergestützten Meßplätzen beherbergt. Die Koordination der einzelnen Arbeitsschritte erfolgt durch ein ausgefeiltes Produktions-, Planungs- und Steuerungssystem. Tradition und Innovation
Die Miraphone eG verbindet traditionelles Handwerk mit modernster Technologie. Langjährige Erfahrung und handwerkliches Geschick sind die Garanten für die Fertigung der hochwertigen Instrumente. Miraphone verbindet qualitativen Anspruch mit kontinuierlichen Entwicklungsprozessen, um zukunftsweisende Trends sowie Anforderungen der Musiker in die Produktion zu integrieren. Namhafte Musiker begleiten Miraphone mit Kompetenz und Erfahrung bei der Umsetzung neuer Ideen. So bündeln sich musikerspezifische Kompetenz, Branchen Know-how und modernste Technologie zur höchsten Qualität. Das Unternehmen ist heute einer der größten Instrumentenhersteller weltweit. Wichtige Entscheidungen werden in der Genossenschaft gemeinsam getroffen, die Beteiligung externer Investoren ist ausgeschlossen. Neben einer starken Identifikation mit dem Unternehmen wird auf diese Weise höchste Leistungsbereitschaft erreicht. Der Ton macht die Musik
Erfahrung und handwerkliches Geschick zeichnen den Instrumentenbauer aus. Dies gilt für den Schallstückdreher, der eine bestimmte Materialstärke nicht unter- oder überschreiten darf, ebenso wie für den Arbeiter an der Hydraulikpresse oder den Maschinenbauer, der den Punkt kennt, an dem ein Ventil möglichst lange störungsfrei funktioniert. Die langjährigen Mitarbeiter der Miraphone stellen in vielen kleinen und hochqualifizierten Produktionsschritten alle Einzelteile des jeweiligen Instruments her. Darüberhinaus steht Miraphone für höchsten Service: kurze Reparaturzeiten und schnelle Ersatzteillieferungen sind selbstverständlich. Um die Qualifikation des Spezialberufes Metallblasinstrumentenbauer zu gewährleisten, werden jährlich mehrere Lehrlinge ausgebildet. Ausblick
Miraphone wird mit ihren High-End-Instrumenten im gehobeneren Preissegment ihre qualitative Marktführerschaft sichern und ausbauen und weitere internationale Märkte erschließen. Darüber hinaus werden bestehende Instrumente weiterentwickelt und neue hervorgebracht. Zum Erfolgskonzept gehört eine klare Preispolitik, die auch vom Händler mitgetragen wird. Dabei grenzt sich Miraphone im Sinne der Qualitätsphilosophie vom preisgünstigen Markt klar ab. Denn: der gute Musiker braucht ein gutes Instrument.
|